Urlaub in Deutschland: Draußzeit in Thüringen erleben
Thüringen ist voller grüner Schätze – grandiose Landschaften, wilde Wälder, aussichtsreiche Höhenzüge, aber auch Kultur von Welt. 5 Tipps zur Selbst-Erfahrung …
outdoor
Die nächste Wandertour steht bevor? Dann solltest du dich unbedingt vorher damit beschäftigen, wie du die Orientierung behältst und dich einfach sicher am Berg bewegst. In Teil 4 der Mountain Tutorials verrät SportScheck Bergführerin Julia von der Berg- und Skischule Vivalpin wertvolle Tipps - auch für den Notfall...
AM 02.05.2019
In unserer Serie Mountain Tutorials haben wir bereits Tipps für den perfekten Wandertag am Berg zusammengestellt. Teil 1, 2 und 3 zeigen wir dir, was in Sachen Ausrüstung wichtig ist. Denn nur mit gut passendem Schuhwerk, warmer und winddichter Kleidung und einem gut ausgestatteten Rucksack kann der Ausflug erfolgreich werden.
Nicht minder wichtig: das richtige Verhalten und die Sicherheit am Berg. Dazu haben wir Bergführerin Julia von der Linden von der SportScheck Berg- und Skischule Vivalpin auf einer ihrer Touren begleitet...
Jede Wanderung sollte genau geplant werden. Gibt es Hütten auf dem Weg? Wie groß sind die Entfernungen und wie viele Höhenmeter gilt es zu bewältigen? Wie lange werde ich mit meiner Gruppe in etwa dafür brauchen? Unterwegs helfen Wegweiser bei der Orientierung. Wichtig ist es hier, auf die Wegnummer zu achten, denn oft führen unterschiedliche Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zum Ziel. Auf manchen Wegweisern ist auch ein grober Zeitbedarf mit angegeben.
Tiere sind in der Natur zuhause und sollten von Wanderern in Ruhe gelassen werden. Versuche nicht, sie zu streicheln oder zu füttern. Achte auch darauf, deinen Müll wieder mitzunehmen und die Wege und Pfade nicht zu verlassen, um keine Pflanzen zu zerstören.
Deine Gehtechnik ist ebenso wichtig wie ein gut sitzender Wanderschuh. Das bekommst du spätestens während deiner ersten Wanderung zu spüren. Beim Bergaufgehen setzt man den ganzen Fuß auf und macht kleine Schritte. Wenn es steiler wird, werden die Zehen und Ballen verstärkt belastet. Beim Bergabgehen solltest du darauf achten, über die Ferse abzurollen und dabei, trotz des schnelleren Tempos, jeden Schritt bewusst zu setzen.
Beim Wandern am Berg kann es durchaus zu Unfällen kommen. SportScheck Bergführerin Julia betont, wie wichtig es ist, auch in diesen emotionalen Momenten Ruhe zu bewahren: „Wenn man zu einem Unfall dazu kommt, ist es ganz wichtig erst einmal auf die eigene Sicherheit zu achten. Erst wenn man sich sicher ist, dass man sich nicht selbst in Gefahr bringt, sollte man sich dem Unfallopfer nähern und die Lage sondieren.“ Wenn man weiß, ob das Unfallopfer ansprechbar ist oder nicht, sollte man zuallererst den Notruf absetzen.
Mit dem Handy kann man mit der Nummer 112 auch dann den Notruf wählen, wenn das Handy eigentlich keinen Empfang hat. Die Nummer und weitere Gedankenstützen für das richtige Vorgehen bei Unfällen stehen auf der Innenseite der Deckelfächer vieler Wanderrucksäcke. Erst nach dem erfolgreichen Anruf beim Notruf kannst du das Unfallopfer mit Hilfe deines Erste-Hilfe-Sets versorgen.
Solltest du nicht auf dein Handy zugreifen können, gibt es noch das alpine Notsignal. Dafür sendest du sechsmal in der Minute entweder ein visuelles oder akustisches Signal. Die Antwort erfolgt mit drei Signalen pro Minute. Viele Rucksäcke haben am Verschluss des Brustgurts an den Trägern eine integrierte Pfeife, die du dafür nutzen kannst. Oder du sendest das visuelle Signal über deine Stirn- oder eine Taschenlampe.
In der Vorbereitung deiner Wanderung empfiehlt es sich, den Wetterbericht zu lesen und bei schlechter Sicht, Starkregen oder Gewitter gar nicht erst in die Tour starten. Allerdings kann sich das Wetter in den Bergen ziemlich schnell ändern. Es gibt vielleicht Quellwolken oder die Gipfel nebeln sich ein. Achte darauf und behalte das Wetter permanent im Auge. Im Zweifel, so SportScheck Bergführerin Julia, solltest du die Wanderung abbrechen und umdrehen.
Für dein nächstes Wanderabenteuer benötigst du noch die richtigen Schuhe, Bekleidung oder Ausrüstung? Dann schau doch mal bei uns im Shop vorbei - wir freuen uns auf dich!
Thüringen ist voller grüner Schätze – grandiose Landschaften, wilde Wälder, aussichtsreiche Höhenzüge, aber auch Kultur von Welt. 5 Tipps zur Selbst-Erfahrung …
Stöcke kommen nicht nur beim Skifahren, sondern bei verschiedenen Sportarten zum Einsatz. Dabei spielt nicht nur die Wahl des richtigen Materials, sondern auch Faktoren wie Gewicht, Länge und Griff eine wichtige Rolle. Hier erfährst du, worauf die bei der Suche deiner neuen Ski-, Wander-, Trekking oder Trailrunning-Stöcke achten solltest.
Ganz klar – im Sportbereich sind atmungsaktive, temperaturregulierende Stoffe essenziell. Kein Wunder also, dass sich die äußerst leistungsfähige Merinowolle als DIE Naturfaser schlechthin durchgesetzt hat. Was sie kann, welche Funktionsstoffe es noch gibt und wofür du welche Materialien am besten verwendest, erfährst du hier.
Merino gilt als die natürliche Wunderwolle unter den Funktionsstoffen und ist seit langem die erste Wahl für viele Outdoor-Sportler. Doch was macht diese Wolle so besonders? Wie nachhaltig ist die Naturfaser und wo setzt man das Material am besten ein?
Heute gibt es einen ganz besonderen Grund, zu feiern: Unsere Skischule wird 75 Jahre alt! Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen den Geschäftsführer der Schule, Max Pohl, zu interviewen. Wie die letzten 75 Jahre so verlaufen sind, warum wir alle einmal einen Kurs ausprobieren sollten und was am Ende eines Kurstages wirklich zählt – hier erfährst du es.AM
Wer viel in den Bergen unterwegs ist, weiß: Die richtige Pflege der Wanderschuhe ist das A und O. Du verlängerst damit die Lebensdauer deiner Wegbegleiter und investierst gleichzeitig in deine eigene Sicherheit im Gelände. Was es abhängig vom Material bei der Pflege zu beachten gibt, erfährst du in diesem Artikel.