Auch die Sohlen sollten bei Frauenmodellen anders konstruiert sein als bei den Pendants für Männer. Frauen sind in der Regel leichter als Männer, haben eine andere Körperstatur und damit andere Bewegungsabläufe. Bei Damenschuhen werden deshalb in der Regel etwas weichere Materialien zur Dämpfung und Stützung verarbeitet. Laut Wanderschuhhersteller Lowa absorbieren Frauen beim Gehen auftretende Kräfte zu größten Teilen mit Gelenken und Bändern. Lowa setzt deshalb eine weichere Zwischensohle ein, die für eine gute Dämpfung sorgt.
Mehr zum Thema Passformdiversität kannst du auch in diesem Beitrag nachlesen.
Trailrunning- vs. Multifunktions- vs. Wanderschuhe
Warum brauchst du überhaupt einen speziellen Schuh für deine Bergtour? Je nachdem wo du unterwegs bist, empfehlen wir einen Outdoorschuh zu wählen, der dir auf den Wegen und Pfaden eine griffige Sohle mit passendem Profil, die passende Steifigkeit für deinen Einsatzzweck, die nötige Dämpfung, gegebenenfalls wasserabweisendes und atmungsaktives Obermaterial und eventuell einen erhöhten Schaft für die nötige Stabilität im Fußgelenk bietet.
Entscheidend ist immer was du vor hast. Je extremer deine Touren ausfallen, umso robuster sollte dein Schuh sein. Wenn du zum Beispiel eine Trekkingtour mit schwerem Rucksack und Zelt auf dem Rücken planst, brauchst du zwingend Knöchelhalt und solltest einen Wanderschuh wählen. Wenn du zwar nicht viele Kilometer wanderst, aber dafür im alpinen Terrain unterwegs bist, solltest du dich für einen Bergschuh mit hoher Steifigkeit entscheiden. Stehen dagegen flache Wanderungen auf dem Programm sind leichte Wanderschuhe in der Regel komfortabel. Das geringe Gewicht sorgt für ermüdungsfreies Laufen, luftige Materialien verbessern die Atmungsaktivität und trotzdem sind diese Modelle mit einer griffigen Profilsohle ausgestattet.