Hochwertige Langlauf-Skier gibt es unter anderem von den Herstellern Atomic, Fischer, Rossignol und Salomon.
Ein Produkttipp ist der Redster Gen S von Atomic Nordic. Der neue Skating Ski revolutioniert mit seinem Sidecut "Speedline". Durch mehr Breite an Skispitze und -ende wird die Effizienz beim Abstoß optimiert. Das Ergebnis? Längere Skating Schritte, ein verbessertes Steuerverhalten und somit höchstmögliche Krafteffizienz.
Bindung für Langlaufski
Die Langlaufbindung sorgt für eine effiziente Kraftübertragung vom Schuh über den Ski auf den Schnee. Aktuell gibt es vier verschiedene Bindungssysteme am Markt, die sich je nach Hersteller unterscheiden und nicht alle kompatibel sind. Das solltest du beim Kauf dringend beachten und eine Bindung wählen, die in Kombination mit deinem Langlaufski empfohlen wird.
Langlaufschuhe
Auch beim Langlaufschuh gibt es für jede Disziplinen spezifische Modelle und zu beachtende Unterschiede. Im Vergleich zu den Skating-Modellen haben klassische Langlaufschuhe eine weiche Außensohle, um dem Vorderfuß mehr Flex zu ermöglichen. Meist haben die Klassik-Schuhe keine oder nur eine Manschette und der Schaft ist meist verkürzter, um dem Fußgelenk mehr Bewegungsfreiheit nach vorne einzuräumen. Skating-Schuhe weisen generell eine torsionsfeste, steifere Außensohle auf, damit du deine Ski leichter anheben kannst. Zudem haben sie einen höheren Schaft und eine Gelenksmanschette, die zusätzlich für mehr Stabilität im Fußgelenk sorgt sowie seitlichen Support für den Abdruck liefert. Voraussetzung für Funktion und Komfort ist aber allen voran die Passform.
Ein Tipp: Such dir erst einen passenden Schuh aus und im zweiten Schritt die kompatible Bindung dazu.