ÜBERTRAINING, WIE ENTSTEHT ES?
Übertraining kann entstehen, wenn der Ausgleich zwischen Training und Erholung nicht mehr gegeben ist. Gerade in der Vorbereitung auf einen Wettkampf kann es sein, dass man sich zu sehr pusht und versucht den eigenen Körper weit über die Grenzen hinauszudrängen. Du verzichtest auf Pausen mit dem Wunsch, noch besser oder schneller zu werden und erhöhst gleichzeitig auch noch die Trainingsintensität? Dadurch begünstigst du das Übertraining sehr stark.
Auf dem Weg ins Übertraining unterscheidet man drei Phasen:
Erste Phase: Gewollte Überanspruchung
Dieser Bereich ist für deine Trainingserfolge besonders wichtig. Durch die konstanten Trainingsreize steigert der Körper nach und nach sein Leistungsniveau. Wichtig für diese Entwicklung sind ausreichende Erholungspausen und die richtige Ernährung.
Zweite Phase: Andauernde Überbeanspruchung
Wenn du zu viele Trainingsreize setzt, ohne deinem Körper die nötigen Erholungspausen zu geben, bekommt er nicht die Möglichkeit sich an die Belastung anzupassen und stärker zu werden. Stattdessen versinkt er nach und nach in einen Zustand der dauerhaften Erschöpfung. So nimmt die Verletzungsgefahr zu und das Leistungsniveau beginnt abzubauen.
Dritte Phase: Übertraining
Wenn der Zustand der andauernden Überbeanspruchung zu lange anhält und du deinem Körper nicht die nötigen Pausen gönnst, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit im Übertraining zu versinken. Die Folgen spürst du nicht nur durch sinkende Trainingsleistungen, sondern auch im Alltag. Dir fehlt die Energie, dich aufzuraffen und etwas zu unternehmen.