Fun Facts: 7 Gründe, warum sich laufen lohnt
Wie Laufen dein Leben, deinen Alltag, deine Gesundheit & deine Glückslevel verbessert, erfährst du hier.
laufen
Serie zum SportScheck Run
- Kapitel 10 -
Du hast jetzt einige Wochen gut trainiert, bist im Flow und fieberst deinem SportScheck RUN entgegen. Jetzt möchtest du deine Form pushen, damit du deine Bestzeit an deinem Tag X pulverisieren wirst. Da ist das Intervalltraining genau die Trainingsmethode, die jetzt ins Spiel kommt! Falls du dir in meinem Blog Trainingsplan die Wochenstruktur angeschaut hast, wirst du erkennen, dass ich einmal wöchentlich einen festen Tag für Intervallen eingebaut habe. Das ist allerdings nur sinnvoll, wenn die ruhigen Läufe auch wirklich entspannt gelaufen bist und du am Tag des Tempotrainings ausgeruht und fit bist.
AM 16.05.2022
Das Intervalltraining zeichnet sich dadurch aus, dass sich höhere Tempo und Intensität mit Belastungspausen abwechseln. Das Intervalltraining gilt als das «Wundermittel», wenn es darum geht, das Lauftempo zu verbessern. Beim Intervalltraining werden die einzelnen Belastungsphasen und die dazwischenliegenden Pausen klar definiert. Die Belastung und Entlastung -. wird so gewählt, dass sich der Organismus in den Pausen nicht vollständig erholen kann. Dadurch entstehen gewinnbringende Anpassungsreize sowohl im Kraftausdauer- wie im Schnelligkeitsausdauerbereich. Dabei gibt es viele verschiedene Formen, die sich unter anderem von ihrer Intensität und Dauer unterscheiden.
Intervalltraining ist eine Abwechslung zwischen intensiven Belastungseinheiten und langsamen Trab- bzw. Gehpausen.
Die Vorteile des Intervalltrainings sind vielfältig: Intensives Training fördert den Nachbrenneffekt und sorgt dafür, dass er höher ist als nach einem normalen Dauerlauf. Deine Fettverbrennung wird angekurbelt und du nimmst schneller ab.
Daneben setzt du deinen Körper neuen Reizen aus, das Resultat: Deine Performance steigert sich. War er es bisher gewohnt, immer die gleichen Dauerläufe abzuspulen, wird er nun dank des neuen Trainings in der Lage sein, schneller, weiter und länger zu laufen.
Um dein Intervalltraining entsprechend effektiv zu gestalten, brauchst du eine Laufuhr. Mit ihr kannst du deine Zeiten stoppen und hast einen vertrauensvollen Begleiter an deiner Seite.
Doch nicht nur das Training muss stimmen, um die Bestzeit aus dir herauszukitzeln. Auch deine Ernährung spielt einen entscheidenden Faktor, um die gewünschten Resultate zu spüren. Informiere dich jetzt über die richtige Ernährung für Läufer.
Egal ob Anfänger oder Profi – beginne dein Intervalltraining immer mit 10-15 Minuten einlaufen in einem entspannten Dauerlauftempo. Am Ende deines Intervalltrainings solltest du die gleiche Zeit zum Cool Down plus Stretching einplanen.
Intervalltraining für Einsteiger
Läufer, die dreimal oder mehr in der Woche laufen, können eine Dauerlaufeinheit gegen ein Intervalltraining tauschen. Wenn du gerade erst mit dem Laufen beginnst, solltest du zuerst deine Ausdauer trainieren und erst nach und nach die Schnelligkeit verbessern. Beginne erst mit dem Intervalltraining, wenn du bereits eine Stunde am Stück laufen kannst.
Es gibt verschiedene Formen des Intervalltrainings, die sich unter anderem von ihrer Intensität und Dauer unterscheiden.
Intensive Intervalle
Beim intensiven Intervalltraining ist das Lauftempo höher als beim extensiven Intervalltraining und dementsprechend werden die Pausen länger gewählt. Die Geschwindigkeit ist höher als im Wettkampf und wird im anaeroben Bereich gelaufen.
Extensive Intervalle
Beim extensiven Intervalltraining wird die Intensität gerade so hoch gewählt, dass die schnellen Abschnitte häufig wiederholt werden können und nur durch kurze Pausen unterbrochen werden müssen. In dieser Methode kann die Ziel-Pace für deinen SportScheck Run trainiert werden.
Sprintintervalle/ HIIT - high intensity interval training
Das Training zur Entwicklung der Grundschnelligkeit mit kurzen Strecken bei höchstmöglicher Geschwindigkeit ist eine bei Läuferinnen und Läufern vernachlässigte Trainingsform und schafft nicht nur Geschwindigkeitsreserven für die Unterdistanzen, sondern unterstützt auch die Verbesserung der Kraft.
Intervallen mit Serienpause
Zwischen den einzelnen Serien wird eine längere Pause gemacht, damit der Körper sich ausruhen kann und möglichst viele Kilometer im intensiven also anaeroben Bereich gelaufen werden können. Diese Intervallmethode eignet sich vor allem für kürzere Distanzen im Wettkampf (z. B. 5 km).
Das Intervalltraining belastet den Körper viel intensiver als normales Training. Daher ist es umso wichtiger, am nächsten Tag völlig zu regenerieren, um sich keine Verletzungen hinzuzuziehen.
Du trainierst auf deinen ersten Marathon? So schaffst du deinen ersten Longrun
Damit sich auch beim Intervalltraining keine Routine breit macht, gibt es noch einige Alternativ-Workouts. Sie basieren im Grunde auch auf dem Wechselspiel von intensiver Belastung und langsamen Pausen.
Das klassische Fahrtspiel
Das Fahrtspiel ist das Schnelligkeitstraining ohne feste Regeln. Du bestimmst das Tempo und die Strecke. Die Belastungsdauer wird zufällig durch Geländemarkierungen vorgegeben (Hügel, Tafel, Kreuzung, Baum, Brunnen usw.). Man sucht sich einen Punkt in der Landschaft und läuft dann im zügigen bis schnellen Tempo an diesen Punkt. Danach läuft man entspannt weiter, bis man sich wieder erholt hat. Dadurch werden schnelle und langsame Geschwindigkeiten abwechselnd intuitiv kombiniert.
Die Bergsprints
Nach einem Dauerlauf mit mehreren Steigerungen glänzen und Tempo aufbauen! Hänge nach deinem nächsten Dauerlauf einfach noch ein paar Sprints à 10 bis 20 Sekunden mit einer leichten Steigung des Untergrundes ein. Zur Erholung zwischen den Sprints kannst du den leichten Anstieg wieder entspannt herunter traben.
Das Pyramidentraining
...bringt dich in Topform und ist aufgebaut wie eine Pyramide. Beginne beispielsweise mit 1 Minute schnellem Lauf, dann 3, dann 5, dann 7 und wieder runter auf 5 Minuten schnellem Lauf, 3 Minuten, 1 Minute. Zwischen den Einheiten erholst du dich mit einer zweiminütigen Trabpause.
Minutenläufe
Bei Minutenläufen wird die Belastungsdauer und die Pause, anders als beim klassischen Fahrtspiel, vor dem Training festgelegt. Beispiele für Minutenläufe wären etwa das Kenianische Fahrtspiel, bei dem du 10-mal abwechselnd1 Minute schnell und 1 Minute locker läufst oder auch das MONA Fahrtspiel, bei dem du 2-mal 90 Sekunden, 4-mal 60 Sekunden, 4-mal 30 Sekunden und 4–mal 15 Sekunden läufst. Die Pausen gestaltest du immer so, dass du so viele Sekunden locker trabst, so lange wie die Belastung war.
Rasendiagonalen
Rasendiagonale laufen ist eine Art Tempowechseltraining auf dem Rasen des Sportplatzes. Dabei werden die Seiten des Platzes locker getrabt und die Diagonalen jeweils im Sprint absolviert.
Diese Übung ist gut für die Kraftausdauer des Körpers und wenn du barfuß läufst ein gutes Training für die Fußgelenke und Muskulatur.
Experten Tipp:
Das richtige Vorbereiten ist ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Intervalltrainings. Laufe 10 – 15 Minuten locker ein, führe ein Lauf ABC-Training durch und mache anschließend 3-4 Steigerungsläufe.
Steigerungsläufe:
Über eine Distanz von 100–120 Meter wird kontinuierlich das Lauftempo erhöht, um dann die letzten 20 Meter im submaximalen Tempo zu absolvieren und danach langsam abzubremsen. Hierbei kannst du vor allem auf eine saubere Lauftechnik achten.
Intervalltraining hilft dir dabei, deine Leistung dauerhaft zu steigern. Gleichzeitig kann es eine willkommene Abwechslung zu deinen üblichen Dauerläufen sein. Beim Intervalltraining sprengst du deine Grenzen und verbesserst deine Pace. Wie genau, das bestimmst du selbst, die Möglichkeiten des Trainings sind vielfältig.
Run-Serie - Kapitel 11
Im nächsten Beitrag wird's spannend - denn wir zeigen euch Insides in unser RUN-ExpertInnen-Team:
Nächste Woche graben wir tiefer und stellen dir genau die Personen vor, die dir ihre Lauf-Insides hier im Blog und auf Instagram vermitteln: Wie sind sie überhaupt aufs Laufen gekommen? Warum laufen sie, was treibt sie an? Und welche Geheimtipps können sie dir ans Herz legen? Freu dich auf einen spannenden Einblick hinter die Kulissen unseres SportScheck RUN Teams!
Wie Laufen dein Leben, deinen Alltag, deine Gesundheit & deine Glückslevel verbessert, erfährst du hier.
Anhand von Tagebucheinträgen erzählt dir Running Rookie Kathi von ihrer Halbmarathon-Vorbereitung und gibt dir Tipps & Tricks für dein Lauftraining.
Du läufst, wie du isst. Denn die falsche Ernährung kann den besten Trainingsplan – oder schlimmstenfalls sogar die Performance am Raceday – sabotieren.
Bereite dich mit uns auf den Race Day vor! Egal ob du erst mit dem Laufen anfängst oder bereits alter Hase bist: In unserem RUN-Repertoire findest du die verschiedensten Beiträge mit Tipps & Tricks rund um dein Lauftraining.
Du willst wissen, worauf es bei der richtigen Laufbekleidung ankommt und welches Equipment du zusätzlich benötigst? Hier erfährst du es!
Aller Anfang ist schwer? Muss er nicht sein! Egal ob Neuling oder alter Hase: Wir zeigen dir, wie du ins Lauftraining (zurück-)findest.
Du bist auf der Suche nach dem richtigen Laufschuhmodell? In unserem Laufschuhberater findest du alles zur Auswahl deines perfekten Laufschuhs!
Im hiesigen Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du Struktur in dein Training bekommst, dir Ziele setzt und es schaffst, am Lauftraining dranzubleiben.