Im Regen tanzen? Nein, joggen! – Laufen bei Regen & Wind
Mit den richtigen Vorbereitungen kannst du auch bei Regen & Wind laufen. Wir verraten dir, wie du dich auf solche Wetterbedingungen vorbereiten kannst.
laufen
Nach Feierabend schnell die Laufschuhe geschnürt und ab auf die Hausrunde! Im Sommer ein ganz normaler Run – im Winter ein Workout, das zur Gefahr werden kann. Bist du gut gewappnet für die dunkle Jahreszeit? Laufexperte David Schönherr gibt Tipps, wie du dich im Dunkeln sicher und sichtbar bewegst. Und damit du auch rundum informiert bist, geben wir dir unsere SportScheck Produkttipps von GOREWEAR mit an die Hand..
AM 21.09.2022
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit David Schönherr und GOREWEAR entstanden.
Vor vielen Jahren wurde ein guter Freund meiner Eltern nachts beim Laufen von einem Auto erfasst und sitzt seither im Rollstuhl. Für mich ist es nicht zuletzt deshalb ein wichtiges Anliegen, auf die oft unterschätzten Gefahren beim Laufen in der Dunkelheit hinzuweisen und Tipps für einen sicheren Lauf weiterzugeben.
Bei einem Lauf im Dunkeln gehört eine Stirnlampe zur Grundausstattung, um die Gefahr von Stürzen oder Unfällen zu reduzieren. Diese kleinen Dioden erhellen den eigenen Weg und warnen Entgegenkommende davor, dass man ebenfalls unterwegs ist. Mehr zum Thema Stirnlampe und wie du dich für die richtige entscheidest, erfährst du in diesem Blogartikel. Das aktive Leuchten ist allerdings nur eine Komponente, um Gefahren aus dem Weg zu gehen. Wenn du mit dunklen Hosen, Laufschuhen und Laufjacken unterwegs bist, kannst du nur auf eine Distanz von etwa 20m erkannt werden. Trägst du eine helle Laufjacke mit Highlights, vergrößert sich deine Sichtbarkeit um ein zehnfaches. Ich sehe die Kombination aus passiver und aktiver Beleuchtung als optimale Ausrüstung für Nachtläufe bzw. das Laufen am frühen Morgen.
Besonders an Straßen mit Autoverkehr ist es also wichtig, nicht nur zu sehen, sondern auch gesehen zu werden. Deshalb ist vor allem in der Dunkelheit die richtige Laufkleidung mit möglichst sinnvoll angebrachten Highlights zu empfehlen.
Hier bietet GOREWEAR wirklich tolle Running-Produkte, die durch geschicktes Layering und gut sichtbare Farben die Laufsaison bis tief in den Winter verlängern. Die neue Kollektion spendet wärmenden Schutz vor den Elementen, isolierende, wasser-und windabweisende Materialien und farbliche Highlights, die für hohe Sichtbarkeit im Dunkeln sorgen. Ursprünglich von ProduktdesignerInnen und IngenieurInnen als hochfunktionelle Laufjacken entwickelt, ohne dass sie danach aussehen, bieten sie auf Atmungsaktivität, Strapazierfähigkeit und Komfort optimierte, widerstandsfähige Gewebeschichten.
Insbesondere mit der R5 GTX I Insulated Jacke und der GORE-TEX Wear Drive Jacke sowie den dazu passenden Tights stichst du bei schlechten Lichtverhältnissen aus der Dunkelheit heraus.
Zusätzlich können helle, reflektierende Schuhe die Sichtbarkeit erheblich erhöhen. Willst du auf Nummer sicher gehen, empfiehlt es sich, auch weitere Winter-Accessoires wie Handschuhe und Mützen mit neon-gelben Anteilen und Highlights auszuwählen. Unser SportScheck Produkttipp lauter hier: Die GORE-TEX INFINIUM™Stretch Handschuhe.
Vor allem bei Dunkelheit müssen wir uns auf unser Gehör verlassen können. Autos, Fahrräder und andere Gefahrensituationen kann man durch das Gehör rechtzeitig erkennen und frühzeitig reagieren. Falls du gar nicht auf deine Lieblingsmusik verzichten möchtest, solltest du die Lautstärke allerdings reduzieren, damit du auch noch andere Geräusche und potenzielle Gefahrenquellen wahrnehmen kannst.
Profitiere doch auch von den Vorteilen einer Lauf-Gruppe. Gemeinsam wird man laufend im Straßenverkehr noch sichtbarer, der Spaßfaktor steigt und das Sicherheitsgefühl nimmt vor allem auf dunklen und einsamen Wegen zu. Zudem stehen die Chancen bei einem fixen Termin mit euren Laufbuddies gut, dass auch bei schlechtem Wetter oder nach einem anstrengenden Tag die Laufroutine eingehalten wird. Aus eigener Erfahrung ist es allerdings häufig so, dass man in der Gruppe auch etwas unvorsichtiger läuft und Gefahren nicht mehr richtig einschätzt. Deshalb ist bei einem Lauf mit der Crew wichtig, wachsam zu bleiben und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen.
Versuche, feste und regelmäßige Verabredungen mit deinem Laufbuddy zu etablieren. Sicherheitsbonus: In Begleitung sinkt auch das Risiko vor Übergriffen.
Suche dir deine Laufstrecke im Vorfeld genau aus und plane sie gezielt. Befestigte, beleuchtete Wege, die nicht abgelegen sind, sollten deine Wahl sein. Meide einsame, dunkle Parks und Strecken, die unbefestigt und schlecht einzuschätzen sind.
Je schneller das Tempo ist, desto schwieriger wird es, rechtzeitig abbremsen zu können oder Gefahren zu erkennen. Außerdem schwindet die Aufmerksamkeit, wenn man die Komfortzone verlässt und während des Intervalltrainings die eigenen Grenzen austestet. Falls du keinen Sportplatz in der Nähe hast oder die Sportstätte aufgrund der aktuellen Einschränkungen gesperrt ist, wähle für dein Tempotraining eine möglichst grade, asphaltierte Strecke, die möglichst beleuchtet und nicht von Autos befahren ist. Hier hast du den Vorteil, dass du die Strecke besser einschätzen kannst und das Risiko von Stürzen vermeidest. Zwar ist es etwas eintönig, die gleiche Strecke mehrfach hoch und runter zu laufen, aber im Intervalltraining darf es auch mal etwas stumpf werden, damit du dich voll und ganz auf das Training konzentrieren kannst.
Eine tolle Alternative zu einem nächtlichen Intervalltraining ist das sogenannte „Fahrtspiel“. Im Dunkeln kannst du dir zum Beispiel eine 100-200m entfernte Laterne suchen und dort schnellstmöglich hinlaufen. Danach reduziere das Tempo stark und schnaufe erstmal durch. Das Ganze kannst du nach Belieben wiederholen und variieren. Allerdings solltest du dich im Vorfeld ausreichend warm gemacht haben und bereits mindesten 15min locker eingelaufen sein.
Diese Tempo-Methode bringt Abwechslung in das Training und kann auch richtig Spaß machen! Dabei kannst du das Training so steuern, dass man Du auf sicheren und gut ausgeleuchteten Wegen ohne Kreuzungen immer wieder schnelle Abschnitte einbauen und zwischendurch das Tempo je nach Verkehrslage wieder drosseln kannst.
Mit den richtigen Vorbereitungen kannst du auch bei Regen & Wind laufen. Wir verraten dir, wie du dich auf solche Wetterbedingungen vorbereiten kannst.
Vom Trailrunning-Pendler zum Profiathleten: adidas Terrex Langstrecken-Trailrunner Janosch Kowalczyk zu seinem Werdegang und seinen besten Trailrunning-Tipps.
Neutralschuhe, Stabilitätsschuhe, Wettkampfschuhe: Wir stellen ein paar spannende neue Laufschuhe für Damen und Herren vor.
Warum Functional Training wichtig für dein Lauftraining ist, was es zu beachten gibt und welche Übungen wir fürs funktionelle Training empfehlen? Das erfährst du hier.
Wie Laufen dein Leben, deinen Alltag, deine Gesundheit & deine Glückslevel verbessert, erfährst du hier.
Anhand von Tagebucheinträgen erzählt dir Running Rookie Kathi von ihrer Halbmarathon-Vorbereitung und gibt dir Tipps & Tricks für dein Lauftraining.
Wir stellen die bekanntesten Laufschuhlinien von adidas, Brooks, Nike & Puma vor und zeigen dir genau, welches Modell zu deinem Einsatzzweck passt.
Du läufst, wie du isst. Denn die falsche Ernährung kann den besten Trainingsplan – oder schlimmstenfalls sogar die Performance am Raceday – sabotieren.