outdoor

SWISSWOOL®: die bessere Daune? Isolationsjacke im Test

Ist Swisswool eine nachhaltige Alternative zu Daune oder Kunstfaser? SportScheck Mitarbeiterin und Bergfexin Nadja hat sich genauer mit dem Material auseinandergesetzt – und die Swisswool Isolationsjacke Piz Boé am Berg getestet.

AM 18.01.2021

Swisswool Jacke im Test

Eine Isolationsjacke für die kalte Jahreszeit soll vor allem eines können: Warm halten! Wenn es um das richtige Isolationsmaterial geht, steht man vor der Qual der Wahl: Daune, Kunstfaser oder SWISSWOOL®? Letzteres gilt seit einigen Jahren als nachhaltige Alternative zu Daune- oder Kunstfaserisolation und wird vor allem von Ortovox für Funktionsbekleidung verarbeitet. Doch was genau steckt hinter der besonderen Schafswolle aus der Schweiz?

SWISSWOOL®: Regionaler Ursprung 

Wie der Name bereits verrät, handelt es sich dabei um eine besondere Wollart aus der Schweiz. Hinter SWISSWOOL® steckt die sogenannte Nawarotec GmbH, eine Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die regionale Wirtschaft zu fördern und die Schafsbauern fair zu entlohnen. Jährlich werden somit circa 400 Tonnen Schafschurwolle aus den Schweizer Bergregionen gesammelt und nachhaltig weiterverarbeitet. 

Rund 400.000 Bergschafe leben in den rauen Hochgebirgsregionen der Schweizer Alpen. Geschoren werden die Tiere zwei Mal im Jahr, das erste Mal im Frühjahr. Dann kommen die Tiere bis in den Spätsommer auf die Alm. Nachdem die Schafe im Herbst von der Alp getrieben wurden, werden sie ein zweites Mal von Hand geschoren.

Merino Schafe
© Ortovox

Für die Wolle geht es dann nach Belgien, wo das Rohmaterial ausschließlich mit Soda und Seife gewaschen wird. Die saubere Wolle wird anschließend in Deutschland über mehrere Prozesse veredelt: Zunächst wird die gewaschene Rohwolle mit 12% Indeo – einer maisbasierte Biokomponentenfaser – gemischt. Im zweiten Schritt wird sie ausgebreitet, kardiert und kreuzgelegt, bevor die Wolle thermisch verfestigt wird. Diese veredelten Vliesbahnen werden nun an verschiedenen Standorten in Europa zu hochfunktionalen Ortovox Produkten weiterverarbeitet. Somit unterstützt der Hersteller eine nachhaltige Produktion und garantiert kurze Lieferwege. 

Nachhaltigkeit und Soziale Verantwortung

SWISSWOOL® Produkte sind absolut nachhaltig. Der gesamte Herstellungsprozess findet innerhalb Europas statt und kürzeste Transportwege sind Teil des Konzepts. Zu weiteren Nachhaltigkeitskriterien zählen der nachwachsende Rohstoff Wolle, gründliche Qualitätskontrollen sowie eine garantierte, artgerechte Tierhaltung. 

Ist Wolle die bessere Daune? 

Wenn es um eine gute, wärmeisolierende Jacke geht, fallen häufig Begriffe wie „hervorragende Wärmeeigenschaft“ oder „ausgezeichneter Klimakomfort“. Aber was steckt dahinter und worin unterscheidet sich SWISSWOOL® beispielsweise von Daune?

Swisswool Wolle
© Ortovox

Genau wie die Daune sorgt Wolle für ein angenehm warmes Körpergefühl. Aber Wolle kann mehr als nur Wärme speichern: Die thermoregulierende Eigenschaft der SWISSWOOL® ermöglicht eine individuelle Anpassung an die sportlichen Bedürfnisse. Die Fasern schaffen aufgrund ihrer gekräuselten Struktur Zwischenräume mit viel Platz für Lufteinschlüsse. Dieses Prinzip ermöglicht die Isolationsfunktion. 

Ein weiterer Vorteil der Schweizer Schafwolle: die kühlende Eigenschaft. Schwitzt der Körper wegen hoher Außentemperaturen oder intensiver, körperlicher Anstrengung, so bindet und speichert die Wollfaser zunächst die Feuchtigkeit. Warme Umgebungsluft lässt das Material im nächsten Schritt wieder schnell trocknen. Durch diese Verdunstung wird der Körper automatisch gekühlt.

Anders als Daune wärmt SWISSWOOL® auch in feuchtem Zustand, denn die Wollfasern können bis zu 35% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dabei ihre wärmende Eigenschaft zu verlieren. Diese hydrophile Eigenschaft erhöht den Tragekomfort bei feuchten Bedingungen um ein Vielfaches im Gegensatz zur Daune.

Hier findest du unsere Swisswool-Produkte.

Geruchsneutral und auch noch pflegeleicht 

Warum riecht Wollbekleidung nicht unangenehm, nachdem man geschwitzt hat? Möglich machen dies die Eiweißmoleküle der Wollfasern, die durch ihre selbstreinigende Eigenschaft geruchsbildende Bakterien vernichten. Ortovox empfiehlt allerdings, SWISSWOOL® Kleidungsstücke nach einer Tour auslüften zu lassen.

Swisswool Wollfasern

Wer schon einmal eine Daunenjacke gewaschen hat, weiß, wie aufwendig der Wasch- und vor allem der Trocknungsprozess ist, damit die Jacke wieder in einem frischen und flauschigen Zustand einsatzbereit ist. Anders als bei Daunenisolation ist der Waschvorgang eines SWISSWOOL® Produktes sehr einfach und pflegeleicht. Dank der maisbasierten Ingeo-Faser ist die Wollfaser geschützt und stabilisiert und kann bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Auf den Trockner sowie chemische Reinigungsmittel sollte man allerdings verzichten und das Kleidungsstück an der Luft trocknen lassen.

Die Ortovox Piz Boé SWISSWOOL® Jacke im Test

Diese besonderen Eigenschaften des SWISSWOOL® Materials habe ich anhand der Piz Boé Jacke getestet: Eine leichte, wasserabweisende Isolationsjacke für alpine Unternehmungen, wie Ski- oder Hochtouren.

Die Piz Boé ist mit 60 g/m2 SWISSWOOL® gefüttert und unter den Armen und an den Schulterblättern mit Einsätzen aus elastischem Merino Naturetec Light Material ausgestattet. Auch die Ärmelabschlüsse sind mit elastischen Einsätzen verarbeitet, was das Anziehen selbst mit Handschuhen einfach ermöglicht.

Swisswool Jacke von Ortovox
elastische Einsätze und Ärmelabschlüsse

Mit nur 306 Gramm ist die SWISSWOOL® Jacke ein absolutes Leichtgewicht. Ihr Packmaß ist sehr gering und sie lässt sich in jedem Rucksack verstauen. Die Jacke hat eine eng geschnittene und elastisch abschließende Kapuze, die vor Wind und Kälte schützt. Die vielen Taschen bieten genügend Möglichkeiten, um Sonnenbrille, Handschuhe oder Handy immer sicher zu verstauen.

Getestet habe ich die Jacke während einer zweitätigen Hochtour in den Ortleralpen. Die Temperaturschwankungen lagen dabei im Bereich von -15° C bis + 12°C. Eines kann ich vorwegnehmen: Die Piz Boé Jacke hat die Temperaturregulierung meines Körpers zu jedem Zeitpunkt ideal unterstützt. Egal, ob während dem intensiven Aufstieg, der kurzen Rast am Gipfel oder dem entspannten Rückweg: Nie hatte ich das Gefühl, dass mein Körper überhitzt oder unterkühlt ist. Das sogenannte Pertex® Quantum Außenmaterial ist winddicht und auch ein paar Abriebstellen am Fels konnten dem Obermaterial der Jacke nichts anhaben. 

Mein Fazit: Bisher hatte ich nichts gegen meine Daunenjacken einzuwenden, da ich das flauschige Gefühl der weichen Daunen liebe. Aber die Vorteile des SWISSWOOL® Isolationsmaterials habe ich sehr zu schätzen gelernt. Die enorme Wärmeleistung bei Feuchtigkeit hat mich definitiv überzeugt und ist am Berg für mich unentbehrlich. Wem all diese Eigenschaften und Vorteile wichtig sind, wird seine SWISSWOOL® Jacke lieben. Last but not least ist natürlich die Nachhaltigkeit des Materials ein enormer Pluspunkt.

Swisswool statt Daunenjacke

Brücke Berge Outdoor Abenteuer
by sportscheck

Jetzt mal Klartext: Hardshell oder Softshell?

Unbeständige Temperaturen, Wind und Regenwetter: Der Herbst hat längst seine Pforten geöffnet. Und du überlegst dir gerade vielleicht, was du brauchst, damit dein Lieblingsoutdoorsport auch in der kühleren Jahreszeit mindestens genauso viel Spaß macht. Die gute Nachricht: Es gibt mittlerweile wahnsinnig gute Softshell- und Hardshellprodukte, die dir hier dein Leben erleichtern. Wann du wozu greifen solltest und welche konkreten Produkte wir empfehlen, erfährst du hier.

Autor Paddy auf Bergbesteigung mit der Mammut Daunenjacke
by sportscheck

Daunenjacken Allrounder: die Mammut Meron Light im Weltreise-Test

Als Autor Paddy nach einer Daunenjacke für seine 15.000 km lange Rad-Weltreise suchte, war klar: die Standards mussten hoch sein. Denn bestenfalls sollte sie unterschiedlichen Jahreszeiten, Höhen und Tiefen, und sogar diversen Klimazonen standhalten. Zusätzlich musste sie auch noch gut zu verstauen, leicht und atmungsaktiv sein. Warum seine Wahl schließlich auf die Mammut Meron Light gefallen ist, was er mit ihr erlebt hat und wie sie sich auf den bisherigen 6000 km geschlagen hat, erfährst du hier.

Herbstwandern Schöffel Hiking Active Kollektion
by sportscheck

Fürs Herbstwandern gewappnet – mit der Funktionsjacke Hybrid Efferaberg von Schöffel

Die Route steht, die Wanderschuhe sind geschnürt und der Rucksack ist gepackt – nur das Wetter ist nicht beständig? Kein Problem, denn speziell für diesen Zweck hat Schöffel die neue Hiking Active Kollektion für den Herbst entwickelt. Wie sie dich mit Einsatz der 4D Body Mapping Technologie optimal bei Wind und Wetter schützt, dich warmhält und dir gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit schenkt erfährst du im Folgenden. Speziell haben wir uns die Jacke Hybrid Efferaberg genauer unter die Lupe genommen…AM