Für die Wolle geht es dann nach Belgien, wo das Rohmaterial ausschließlich mit Soda und Seife gewaschen wird. Die saubere Wolle wird anschließend in Deutschland über mehrere Prozesse veredelt: Zunächst wird die gewaschene Rohwolle mit 12% Indeo – einer maisbasierte Biokomponentenfaser – gemischt. Im zweiten Schritt wird sie ausgebreitet, kardiert und kreuzgelegt, bevor die Wolle thermisch verfestigt wird. Diese veredelten Vliesbahnen werden nun an verschiedenen Standorten in Europa zu hochfunktionalen Ortovox Produkten weiterverarbeitet. Somit unterstützt der Hersteller eine nachhaltige Produktion und garantiert kurze Lieferwege.
Nachhaltigkeit und Soziale Verantwortung
SWISSWOOL® Produkte sind absolut nachhaltig. Der gesamte Herstellungsprozess findet innerhalb Europas statt und kürzeste Transportwege sind Teil des Konzepts. Zu weiteren Nachhaltigkeitskriterien zählen der nachwachsende Rohstoff Wolle, gründliche Qualitätskontrollen sowie eine garantierte, artgerechte Tierhaltung.
Ist Wolle die bessere Daune?
Wenn es um eine gute, wärmeisolierende Jacke geht, fallen häufig Begriffe wie „hervorragende Wärmeeigenschaft“ oder „ausgezeichneter Klimakomfort“. Aber was steckt dahinter und worin unterscheidet sich SWISSWOOL® beispielsweise von Daune?