laufen

ON Cloudboom: Ein Schuh, der nur ein Tempo kennt – immer schneller


Mit dem leichten Cloudboom schicken die Schweizer Running Spezialisten von ON ihren Kandidaten ins Rennen der schnellsten Wettkampfschuhe der Welt - powered by Carbon. Unser Social Media Manager und Running Enthusiast Sven hat den Laufschuh getestet:

AM 01.10.2020

ON Cloudboom: Ein Schuh, der nur ein Tempo kennt – immer schneller

Spürst du es auch? Dieses Vibrieren! Diesen Drang, sich zu beweisen, dass die Form stimmt! Den unbändigen Wunsch, endlich mal wieder eine Start-Ziel-Linie zu überqueren! Nein? Sei‘s drum! Obwohl in diesem Jahr kaum ein Running Event starten konnte, ist jetzt eigentlich die Zeit der Saison-Highlights in Berlin, Chicago, Amsterdam, Frankfurt oder New York. Rechtzeitig dazu präsentiert ON seine neueste Errungenschaft unter den Lightweight Schuhen – den ca. 225 Gramm leichten Cloudboom.

Schnell, schneller, On Cloudboom

Auch wenn ich diesen Racer nicht gleich über die volle Marathondistanz getestet habe, kann ich für alle Distanzen zwischen zehn Kilometern und Halbmarathon sprechen. Und soviel möchte ich vorwegnehmen: Der Cloudboom ist eine Rakete. Wer ein Wohlfühl-Komfort-Fußbett erwartet, wird bitter enttäuscht sein. Der erste Eindruck nach dem „Einsteigen“ ist ungewohnt, beinahe ungemütlich. Zum Rumstehen lädt dieser Schuh definitiv nicht ein. Beim Loslaufen ändert sich das Gefühl aber sofort. Ich wurde regelrecht in die Vorwärtsbewegung gedrängt – genau so, wie man sich das von einem schnellen Runner wünscht.

ON Cloudboom: Ein Schuh, der nur ein Tempo kennt – immer schneller

Im Lauf wirkt sich das dynamische und direkte Setup äußerst positiv auf Geschwindigkeit und Agilität aus. Ich bin beim ersten Test direkt in einen zügigen Dauerlauf übergegangen, obwohl das nicht auf dem Plan stand. Zehn Kilometer in knapp 47 Minuten – der Schuh wollte das wohl so. Dabei bin ich in diesem Jahr erst zweimal unter dieser Zeitmarke gelaufen. Insbesondere das mit Carbonfasern angereicherte Speedboard (eine Platte in der Zwischensohle) pusht den Vortrieb mit jedem Schritt. Zusätzlich unterstützt die ausgeprägte Rocker-Form (gebogener Sohlenaufbau) die Performance. Wie der Bogen eines Bogenschützens spannt sich die Konstruktion bei jedem Aufprall neu und nimmt Energie auf. Beim Abdruck wird die Energie wieder frei – Boom – du bekommst den gewünschten Kick. 

Ein Ass auf Asphalt

Den ersten Lauf habe ich in lockerem Tempo auf 16 Kilometer verlängert. Auch dabei fühlt sich der Schuh noch sehr angenehm an. Dass sein Zuhause, seine absolute Stärke und die größten Vorteile bei den hohen Geschwindigkeiten liegen, wird allerdings sehr deutlich, wenn man alle Trainingsbereiche durchlaufen hat. Ich trage den ON Cloudboom speziell ab dem Entwicklungsbereich (Trainingseinheiten ab 85% der HFmax). Außerdem achte ich auf einen technisch sauberen Laufstil. Denn mit müden Beinen oder bei unkontrollierten Schritten kann es schon einmal passieren, dass die Schuhe das Sprunggelenk streifen. Ich verstehe es mittlerweile als Erinnerung, meine Schritte besser zu kontrollieren, wenn das freiliegende und ziemlich steife Speedboard auf den Knöchel trifft.

ON Cloudboom: Ein Schuh, der nur ein Tempo kennt – immer schneller

Der Cloudboom wäre kein echter ON, hätte er nicht die typischen Cloud-Elemente. Erstmals kommt dabei der leichte und haltbare Helion-Superfoam sowohl ober- als auch unterhalb des Speedboards zum Einsatz und schützt vor Stößen auf Asphalt. Trotz recht schlanker Sohlenpartie, insbesondere im Vorfußbereich, ist der Auftritt dadurch nie unangenehm hart, dafür stets spürbar direkt.

Asphalt ist übrigens der Untergrund der Wahl, denn hier spielt der Schuh seine Stärken aus und bleibt weitestgehend von kleinen Steinchen und Ästen verschont, die sich abseits befestigter Wege gerne zwischen den Clouds verklemmen. Obwohl hier schon spürbare Verbesserungen, insbesondere durch die veränderte Anordnung unternommen wurden, sind Kleinteile in der Zwischen- und Außensohle leider weiterhin ein kleiner, wenn auch bekannter Wermutstropfen der Eidgenössischen Running Schmiede. Ansonsten wurde bei der Energieübertragung über die Sohle ­– dem Herz des Cloudboom – alles richtig gemacht und ich habe stets ein exzellentes Traktionsgefühl!

Lightweight Schuh: Minimalismus, den man spüren kann

ON Cloudboom: Ein Schuh, der nur ein Tempo kennt – immer schneller

Doch was ist eigentlich oberhalb der Sohle los? Hier herrscht funktionaler Minimalismus und Materialeinsparung, um das Gewicht so gering wie möglich zu halten. Das ist wunderbar gelungen, der Schuh wirkt am Fuß extrem leicht. Der Grund dafür ist, dass bis auf die schlanke und nicht komplett steife Fersenkappe beinahe das gesamte Obermaterial aus einlagigem technischem Gewebe besteht. Das Upper ist lediglich im Vorfußbereich an stark beanspruchten Stellen verstärkt. Insgesamt ist die Passform sehr kompakt, wie ich es von einem Wettkampfschuh erwarte.

Größentipp: Ich habe den Cloudboom auf Empfehlung des Herstellers eine halbe Nummer größer als meine anderen ON Schuhe gewählt und liege damit goldrichtig. Im Zweifel lohnt sich ein Blick in die Größentabelle.

On Cloudboom: Test Fazit

Selten war ich von einem Racer so überzeugt. Das ON-typische Qualitätsversprechen „Swiss Engineering“ ziert nicht nur die Topline des Schuhs, sondern ist bei jedem (schnellen) Schritt erlebbar. Der ON Cloudboom macht richtig Spaß und ist ein Push für die Performance, das Training, den Wettkampf und hoffentlich bald auch wieder den nächsten Marathon!

ON Cloudboom: Ein Schuh, der nur ein Tempo kennt – immer schneller