Challenge GORE-TEX Transalpine Run: Das ist der richtige Laufpartner



Der GORE-TEX Transalpine Run gilt als Klassiker unter den beliebtesten Trailrunning Events weltweit. Als Zweierteam in nur sieben Etappen über die Alpen und einzigartige Trails in drei Ländern zu laufen, ist für uns der Traum schlechthin. Damit verbunden sind aber auch extreme mentale und physische Herausforderungen.

Challenge GORE-TEX Transalpine Run: Das ist der richtige Laufpartner

Die hochalpine Streckenführung wurde 2016 komplett neu konzipiert und führt von Garmisch-Partenkirchen über Gipfel, Grate und Gletscher bis nach Brixen in Südtirol.

Insgesamt sind beim GORE-TEX Transalpine Run 2018 255,4 km mit 16.398 Höhenmeter im Aufstieg und 16.523 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen. Wir sind dieses Jahr dabei: Markus Biegel aka Hulk (ein erfahrener Ex-Triathlet, der mittlerweile seine Liebe zu den Bergen gefunden hat) und ich - Markus Volkmar!

Du bekommst nicht genug vom Trailrunning? Dann gib dir diese 5 Trailrunning-Strecken in den Münchener Hausbergen!

Neuer SonsofRunning? Nein – Domi und ich bleiben zu zweit :-)

Warum laufen Domi und ich dann nicht zusammen?

Domi hat nach seinem Ironman leider eine Entzündung am Schienbein. Daher traf er letzte Woche die Entscheidung den Transalpine Run abzusagen. Eigentlich wollte ich dann auch canceln, denn es wäre das einzige gemeinsame Projekt von den SonsofRunning für dieses Jahr gewesen und dazu noch richtig Respekt einflößend – nicht nur wegen den Höhenmeter und der zu laufenden KM, sondern auch wegen der mentalen Belastung. Denn die ist eine riesige Herausforderung und man muss sich auf seinen Partner zu 100% verlassen können.

Nach langen Gesprächen mit Dominik und meiner Frau habe ich mich doch entschieden einen anderen Läufer zu fragen, ob er Lust auf das Transalpine Abenteuer hat --> Hulk. Hulks Antwort am Telefon kam sofort: „Yeahhh Mann, den wollte ich schon immer mal laufen und mit Dir immer gerne!“

Woher kennen wir uns?

Im Mai diesen Jahres haben Hulk und ich uns erst „richtig“ bei meinem 230km Non-Stop-Lauf kennengelernt. Bei der TorTourDeRuhr, hat er mich von KM 120 bis ins Ziel über 100 KM laufend begleitet hat.

Warum ist Hulk der richtige Laufpartner für einen Etappenlauf?

Wir können uns auf jeden Fall für längere Zeit beim Laufen gut „riechen“. Er weiß, was es heißt zu leiden, aber auch jemanden aus seinem Leid rauszuholen.

Die Eigenschaft des bewussten Leidens und jemand anderen zu motivieren, wenn es ihm nicht gut geht, ist bei einem sieben Tage Rennen super wichtig. Wir werden täglich bis zu 8 Stunden gemeinsam auf den Trails in den Bergen unterwegs sein. Da ist es nur menschlich, dass ein Läufer ab und an ein Läufertief bekommt – da muss der Partner greifen.

Bei der TorTourDeRuhr habe ich nach circa 12 Stunden // 115KM in den Beinen meinen ersten Tiefpunkt bekommen. Hulk hat mich mit seinen motivierenden Sportgeschichten durch die ganze Nacht gezogen.

Jeder Läufer hat da so seine andere Art und Weise. Wenn ich mit ein paar Jungs auf einem Longrun unterwegs bin und merke, dass es einem gerade nicht gut geht, fange ich immer an zu singen. Ich bin ein richtig schlechter Sänger. Aber nach einem Medley auf Eros Ramozotti, Münchner Freiheit, Pur und Klaus Lage hatte bis jetzt jeder wieder ein Lachen im Gesicht.

Wichtig ist uns aber auch, dass keiner von uns eine Macke hat, die während so einem Abenteuer dem anderen richtig auf die Nerven geht. Wie zum Beispiel unangenehme Ausdünstungen, nicht zu wissen, wann es auch mal besser ist NICHTS zu sagen. Oder generell eine andere Rennstrategie fährt!

So werden wir am 02.09.2018 in Garmisch-Partenkirchen am Start stehen und uns auf den Weg nach Brixen machen.

Du suchst noch mehr Trailrunning-Inspiration? Dann solltest du den Meraner Höhenweg auf keinen Fall verpassen!

GORE-TEX Transalpine Run, Laufpartner, SportScheck, Etappenrennen, Alpin, Alpen
GORE-TEX Transalpine Run: Ein Etappenrennen über die Alpen | Photo by SportScheck

Wie sieht denn so ein Etappenrennen über die Alpen aus?

1. Etappe: Garmisch-Partenkirchen — Nassereith

Entfernung km 43,7 km, Höhenmeter im Aufstieg 2.470 Hm, Höhenmeter im Abstieg 2.328 Hm

Auf der ersten Etappe führen die schönsten Trails unter der Zugspitze in stetem Auf und Ab über die Landesgrenze nach Ehrwald weiter Richtung Biberwier hinauf zum Marienbergjoch. Bereits kurz nach dem Start in Garmisch-Partenkirchen führt der 14. GORE-TEX Transalpine Run ins Herzen des Wettersteingebirges. Der höchste Punkt liegt mit 1.869m noch unter der 2000er Marke bei der Auftakt-Etappe. Beim Downhill zum Adlerhorst werden wir den Zielort Nassereith bereits im Blick haben.

2. Etappe: Nassereith — Imst

Entfernung 28,1 km, Höhenmeter im Aufstieg 1.691 Hm, Höhenmeter im Abstieg 1.734 Hm

Zum ersten Mal werden wir über die 2000er Marke laufen. Traumhafte Trails führen zunächst auf dem Starkenberger Panoramaweg hinauf nach Sinnesbrunn und weiter zum Grubigjöchl. Bald danach biegt die Route des GORE-TEX Transalpine Run nach Westen ins immer einsamer werdende Alpeiltal ab. Von hier geht es nochmal hinauf über Schloss Starkenberg bevor das Ziel in Imst erreicht wird.

3. Etappe: Imst — Mandarfen

Entfernung 47,9 km, Höhenmeter im Aufstieg 3.118 Hm, Höhenmeter im Abstieg 2.226 Hm

Die dritte Etappe des GORE-TEX Transalpine Run 2018 ist die längste, die härteste und die mit den meisten Höhenmetern. Da bleibt nicht viel Zeit, um die herrliche Landschaft auf dem Weg vom Inn zu den Gletschern der Ötztaler Gipfel zu genießen. In einem ständigen Auf- und Ab geht’s über die besten Pitztaler Trails nach 47,9 Kilometer und über 3.000 Aufstiegs-Höhenmetern ins Ziel nach Mandarfen am Ende des Pitztals.

4. Etappe: Mandarfen — Sölden

Die vierte Etappe des GORE-TEX Transalpine Run führt vom Pitztal ins Ötztal. Zwar ist sie „nur “ 28,1 km lang, dafür liegt die Gipfelhöhe auf knapp 3000 Meter. Das Highlight: die Überquerung des Rettenbach Joch 2.998m und des Rettenbachgletscher mit einer atemberaubenden Aussicht auf den höchsten Berg Tirols – die Wildspitze. Davor gilt es aber noch den herrlichen Rifflsee zu umrunden und auch der lange Downhill nach Sölden wird bestimmt hart.

Jetzt Vorteile sichern und mit dem SportScheck-Newsletter immer top informiert sein. Melde dich jetzt an!

5. Etappe: Sölden — St. Leonhard

Entfernung 39 km, Höhenmeter im Aufstieg 2.248 Hm, Höhenmeter im Abstieg 2.918 Hm

Das 2.474m hohe Timmelsjoch ist der Schlüssel und der einzige ohne Alpinausrüstung zu begehende Übergang vom Ötztal nach Südtirol. Bis zum höchsten Punkt folgen die Trails stetig ansteigend dem Timmelstal bis zur Verpflegung kurz vor dem höchsten Punkt. Eine wahre Freude für uns werden die anschließenden Downhilltrails ins herrliche Passeiertal, eine wahre Freude wird bestimmt die Zielankunft in St. Leonhard.

6. Etappe: St. Leonhard — Sarnthein

Entfernung 34,2 km, Höhenmeter im Aufstieg 2.524 Hm, Höhenmeter im Abstieg 2.223 Hm

Auf der 6. Etappe ist der GORE-TEX Transalpine Run nun „richtig“ auf der Alpensüdseite angekommen. Südtiroler Bilderbuchlandschaften säumen die Trails mit Almen, Gipfeln und Bergseen vor einem kompletten Dolomiten-Panorama. Mit dem höchsten Punkt von 2.683m und insgesamt 2.524 Höhenmetern im Aufstieg ist die Etappe nicht zu unterschätzen, auch wenn die herrlichen Trails und Wanderwege bestimmt für schier unendliche Motivation sorgen werden.

7. Etappe: Sarnthein — Brixen

Entfernung 36 km, Höhenmeter im Aufstieg 2.118 Hm, Höhenmeter im Abstieg 2.532 Hm

Die letzte Etappe des GORE-TEX Transalpine Run verspricht nochmals Trails und Höhenwege der Extraklasse. Nach einem 15 km langen Anstieg von Sarntheim wird eine Höhe von 2.000 m erreicht und für die folgenden 15 km nicht mehr unterschritten. Vis a vis zu den Dolomiten-Gipfeln der Langkofel- und Sellagruppe folgt darauf der letzte Downhill des GORE-TEX Transalpine Run 2018 ins Ziel nach Brixen. Dann ist es endlich geschafft – nach insgesamt 254,4 Kilometern Horizontaldistanz, nach 16.334 Höhenmetern im Aufstieg und 16.468 Höhenmetern im Abstieg.

Wir werden Euch jeden Tag auf den GORE-TEX Transalpine Run mitnehmen – checkt einfach auf den Instagram Channel von @sportscheckmen den Content ab 02.09.2018.

GORE-TEX Transalpine Run, Laufpartner, SportScheck, Etappenrennen, Alpin, Alpen
Die besondere körperliche und mentale Herausforderung wartet beim GORE-TEX Transalpine Run auf unsere Runner | Photo by SportScheck