Der Brooks Levitate im Test
Ich bin diesen Schuh nun 2x gelaufen. Einen 10 Km Lauf und an einem weiteren Tag knapp 19 Km lang, nachdem ich allerdings an diesem Tag schon morgens 22 Km in einem anderen Schuh gelaufen bin. Und hier muss ich sagen bin ich wirklich begeistert gewesen. Die Unterstützung über die Dämpfung, die ich während der 19 Km erfahren habe, war super, sodass sich die Kilometer 23-41 dieses Trainingstages wirklich komfortabel angefühlt haben. Brooks und auch andere Hersteller sprechen im Moment oft und gerne von Energierückführung. Im Brooks Levitate hatte ich in gewisser Weise das Gefühl wie ein Flummi bei jedem Schritt vom Boden abgedrückt zu werden. Wer sich das nicht vorstellen kann, der sollte den Schuh im Fachgeschäft doch einfach mal anziehen und Probelaufen.
Für welchen Läufertyp und für welchen Einsatz ist der Schuh geeignet
Aufgrund der moderaten Fersensprengung von 8mm laut Hersteller bin ich der Meinung, dass er grundsätzlich für Fersen- , Mittel-, als auch für Vorfußläufer geeignet ist. Flachere Schuhe ohne Absatz sind ja tendenziell ungünstig für Fersenfußläufer, da hier die Dämpfung unter der Ferse für die Landung auf der Ferse meist geringer ausfällt oder ganz fehlt. Die Dämpfung ist angenehm und komfortabel und das über die gesamte Sohle. Dies macht ihn gerade auf längeren Distanzen, wenn die Füße ermüden und gerne Unterstützung über Dämpfung annehmen, zu einem guten Schuh.
Für Vorderfüßläufer, die gerne einen direkten Bodenkontakt suchen und lieben finden im Levitate vermutlich nicht den Schuh für die nächste 5 oder 10 Km Bestzeit. Hierzu ist er zu komfortabel gebaut und man steht vermutlich auch zu hoch und hat zu wenig direkten Bodenkontakt für einen kräftigen Abdruck. Ich als jemand der gerne Schuhe mit moderater Fersensprengung um ca. 6mm läuft kann ich sagen, dass Modell Levitate nach meinem Empfinden als relativ flach aufgebaut anfühlt. Ohne Herstellerangabe hätte ich auf 6mm Sprengung getippt. Der Hersteller gibt 8mm an. Die Testredaktion der Runnersworld Deutschland misst 6,8 mm. Das Gewicht ist mit über 300g laut Herstellerangabe kein Leichtgewicht. Ich empfand ich aber nicht als schwer oder Klotz am Bein. Meiner Meinung nach eignet sich der Broosk Leviate als neutraler Trainingschuh (ohne Pronationsstütze gebaut) am besten für lange und lockere aber auch zügige Dauerläufe. Für Wettkämpfe und Bahntraining würde ich ihn nicht nutzen, da ist er einfach zu komfortabel gedämpft. Zuhause fühlt sich der Levitate auf harten Untergründen. Hier kann er mit seiner Dämpfung punkten. Auch auf befestigen Schotterwegen hatte ich guten Halt. Der Sitz und die Schnürung führen sich so angenehm wie eine Socke an. Es drückt bei mir an keiner Stelle. Die Verarbeitung schaut perfekt aus, soweit man das nach 30 Laufkilometern beurteilen kann. Alles am Schuh wirkt auf mich als hochwertig verarbeitet, was mich aber nicht verwundert bei einem Schuh mit einem Preis von 170 €.
Fazit
Man möchte in diesem Schuh einfach nicht aufhören zu laufen, weil er das Laufen leicht macht. Wer einen komportablen Schuh, der trotzdem flexibel und nicht allzu steif ist sucht, der findet im Brooks Levitate bestimmt einen guten Begleiter. Wie bei jedem Schuhkauf empfehle ich gerade Einsteigern die Schuhe im Fachgeschäft zu testen, da das subjektive Empfinden für oder gegen einen Laufschuh immer eine sehr große Rolle spielt.