Langlaufbindungen
Langlaufbindungen für aktive Wintersportler
Bei der Auswahl von Langlaufbindungen sind einige wichtige Punkte zu berücksichtigen. Welche der verschiedenen Bindungen für dich die richtige ist, hängt zum Beispiel davon ab, welchen Schuh du tragen möchtest. Oft wird von Experten empfohlen, bei der Ausrüstung den Schuh als erstes auszuwählen. Im Anschluss folgen dann die Bindung, der Ski und zum Schluss der Stock. Weiterhin gibt es verschiedene Bindungssysteme, die nicht unbedingt miteinander kompatibel sind. Außerdem spielt es eine Rolle, ob du im Freizeitbereich oder im Wettkampfsport aktiv bist, also eher auf Touring oder Tempo setzt. Kläre vorab, ob du bereits über eine Grundausrüstung verfügst, an die du anschließen möchtest und ob du überwiegend in der Loipe oder daneben läufst.
Bei der Langlaufbindung ist das System die Basis
Bei der Durchsicht unseres Angebots wirst du innerhalb der Langlaufbindungen verschiedene Systeme vorfinden, vorrangig SNS, NNN, NIS und Prolink. Das SNS-System nutzt Gummiverbindungen für Klassik und Pilotverbindungen fürs Skaten. Beim NNN-System ist die Bodenplatte breiter und es werden nur Gummiverbindungen eingesetzt. NIS wiederum ist eine Unterform des NNN-Systems. Das Prolink-System ist am neuesten und lässt sich auch mit NNN-Schuhen kombinieren. Eine klare Bewertung der Systeme ist pauschal nicht möglich. Sie sind jedes für sich hochwertig und ausgereift. Du musst individuell entscheiden, ob du deine bereits vorhandenen Schuhe nutzen möchtest, einzelne Passformen bevorzugst oder ob du Unterschiede im Fahrgefühl spürst. Darüber solltest du dir ausführlich Gedanken machen, bevor du dich für eine Bindung entscheidest.
Hochwertige Langlaufbindungen bieten Sicherheit und Komfort
Beim Skilanglauf sind die Bindungen grundlegend anders aufgebaut als bei alpinen Wintersportarten. Die Bindung sorgt für die optimale Einheit zwischen Schuh und Ski und gewährleistet so ein besonders sicheres Fahrgefühl. Beim Einsteigen in die Bindung rastet die Spitze deines Schuhs ein, während die Ferse ausreichend Bewegungsfreiheit behält. Auf diese Weise werden Bänder und Gelenke geschont. Achte bei der Auswahl auf ein möglichst geringes Gewicht, das kommt gerade bei Langstrecken zum Tragen. Weiterhin ist eine optimierte Kraftübertragung auf den Schnee für das Laufgefühl entscheidend. Die Art der Führungsschiene erhöht außerdem die Stabilität und Steuerung, gerade bei seitlichen Bewegungen, wie du sie beim Skaten vornimmst. Berücksichtige auch die Möglichkeiten, die Bindung zu öffnen. Es macht unter Umständen für dich einen komfortablen Unterschied, ob du sie mit dem Stock lösen kannst oder dich dazu hinunterbeugen musst. Bezüglich der Lebensdauer und Strapazierfähigkeit werden häufig Langlaufbindungen mit durchgehender Schiene empfohlen.